Fühlen sich pflegende Angehörige ständig überfordert, besteht die Gefahr, dass aus den Pflegenden von heute die Pflegebedürftigen von morgen werden.
Hier einige Faktoren, die Ihnen die Pflege Ihrer Angehörigen erschweren:
Auftauchende Frustration ist verständlich, da Sie Ihre eigenen Bedürfnisse ständig zurückstellen. Häufig mangelt es an Möglichkeiten zur Aussprache über diese Belastungen, oder an Menschen, bei denen man sich verstanden fühlt. Es fehlt an Kenntnissen die nötig wären, diese Situation so zu meistern, dass die zu Pflegenden zu Hause bleiben können und Sie als Angehörige sich an dieser anspruchsvollen Aufgabe nicht restlos überfordern.
Als Ambulanter Pflegedienst haben wir uns zur Aufgabe gemacht, bei genau dieser Problematik die pflegenden Angehörigen zu unterstützen in Form von direkter Hilfe bei der Pflege, mit Anleitung und Beratung sowie Bereitstellen von technischen Hilfsmitteln zur Erleichterung der Pflege.
Entlastung
Wir entlasten Sie stundenweise mit besonderen qualitätsgesicherten Angeboten der allgemeinen Anleitung und Betreuungsleistungen beim Pflegebedürftigen zu Hause oder 1 x wöchentlich beim Betreuungsnachmittag in Grünkraut.
Treffen für pflegende Angehörige
Ein reger Austausch, Verwöhnfrühstück oder fachspezifischen Vorträge finden 3 x jährlich in unseren Einsatzgebieten statt.
Verhinderung
Ist eine Pflegeperson vorübergehend verhindert, etwa durch Krankheit, Urlaub oder privater Termine, kann es in der häuslichen Pflege Engpässe geben. Hier unterstützen wir Sie bei der Abwicklung der Antragsstellung und mit Ersatzleistungen stunden-, Tage- oder auch wochenweise.
Schulung
Wir führen Schulung bei den Pflegebedürftigen direkt zu Hause durch. Diese hat viele Vorteile für den Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen. Sie erfahren sofort, worum es geht. Wenn die Pflegeperson beispielsweise lernt, den pflegebedürftigen auf weniger belastende Weise beim Aufstehen zu helfen, ist er daran beteiligt und verliert seine Angst vor dem Neuen. Er kann sogar lernen, dabei mitzuhelfen. Veränderungen werden ausprobiert. Es kann sofort erkannt werden ob die Veränderung hilfreich ist und ob der Pflegebedürftige sie akzeptiert.
Der Umfang der Schulung wird von uns vorab mit der Pflegekasse geklärt. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse. Die Sozialstation rechnet direkt mit dieser ab.
Pflegegeld
Pflegebedürftige können anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld dessen Umfang entsprechend die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung durch eine Pflegeperson in geeigneter Weise selbst sicherstellt. Eine weitere Vorraussetzung sind Beratungsbesuche die von einem zugelassenen Pflegedienst durchgeführt werden müssen. Bei Pflegestufe 1 und 2 halbjährlich, bei Pflegestufe 3 vierteljährlich.
Wir unterstützen die pflegenden Angehörigen mit praktischer pflegefachlicher Beratung. Unsere Pflegekräfte bringen spezifisches Wissen zum Krankheits- und Behinderungsbild sowie des sich daraus ergebenden Hilfebedarfs mit und verfügen über eine besondere Beratungskompetenz. Die Vergütung erfolgt direkt mit der zuständigen Pflegekasse.