Krankenpflegeverein

Krankenpflegevereine sind aus kirchengemeindlichem Engagement entstanden, kranke, alte und behinderte Gemeindemitglieder zu unterstützen. Manche Vereine gibt es schon seit über 130 Jahren.

Bei Pflegebedürftigkeit wurden Mitglieder in der Regel unentgeltlich durch Ordensschwestern in Krankenpflegestationen oder zu Hause versorgt.

Anfang der 70er Jahre kam der Wandel. Der Staat führte eine flächendeckende ambulante Versorgung ein.

Die Krankenpflegevereine wurden in Fördervereine umgewandelt. Unentgeltliche Versorgung der Mitglieder war damit unmöglich.

Kirchliche ambulante Dienste verstehen ihren Auftrag umfassend. Sie sind der Ort, an dem der Grundsatz des Füreinanderstehens einer christlichen Gemeinde verwirklicht wird.

Die Finanzierung durch Pflegekassen reicht oft nicht aus, alle notwendigen Dienste im Sinne einer menschenwürdigen Pflege zu erbringen. Deshalb ist es eine zentrale Aufgabe der Kirchengemeinden mit Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, Krankenpflegeverein und Hospizdienst dort einzuspringen, wo andere Mechanismen und Netze nicht greifen.

Unterstützen sie eine Sache, die auch Ihnen und Ihren Angehörigen zu gute kommt. Zeigen Sie Ihre Solidarität. Es lohnt sich, Mitglied in einem Krankenpflegeverein in unseren Gemeinden zu sein.